Die Via Rhôna ist ein facettenreicher Fernradweg, der vom Genfer See bis an die französische Mittelmeerküste führt. Für viele Aktivurlauber ist die 1.020 km lange Strecke der reizvollste Radwanderweg Frankreichs.
Via Rhôna - Brücke über die Rhône in Lyon Foto: © ID 67786384 © Topdeq | Dreamstime. com
Via Rhôna: Natur- und Kulturgenuss am Rhône-Ufer Rund 700 km lang ist der Radwanderweg Via Rhôna in Frankreich. Nur einen Steinwurf hinter dem Genfer See wechselt der Radweg von der Schweiz nach Frankreich. An einer kurz hinter der Grenze befindlichen Engstelle thront die mächtige Befestigungsanlage Fort l’Écluse hoch über dem Fluss. Während die Via Rhôna in den Alpen durch einen ständigen Wechsel von Anstiegen und Talabfahrten gekennzeichnet ist, lassen die Steigungen in den französischen Savoyen nach. In unendlicher Folge ziehen sich Weinreben an den Flussufern des Rhône-Tales entlang. Auf dem Weg zur Mittelmeerküste passieren Sie spektakuläre Wasserfälle wie die Cascade de Glandieu und artenreiche Naturschutzgebiete wie die Camargue im Mündungsdelta der Rhône. Am Radwanderweg Via Rhôna liegen neben den faszinierenden Naturlandschaften auch kostbare Kulturgüter. Die historischen Altstädte von Avignon und Arles wurden von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen. Während Avignon als "Stadt der Päpste" in die Geschichte einging, stoßen Sie in Arles auf zahlreiche steinerne Hinterlassenschaften der Römer. Radtouren auf der Via Rhôna führen durch mittelalterlich anmutende Dörfer wie Saint-Sorlin-en-Bugey und Lhuis. Den Endpunkt des Fernradweges markiert der breite Sandstrand Plage Napoléon beim Küstenort Port-Saint-Louis-du-Rhône. Erfahren Sie mehr Einzelheiten zum Streckenverlauf und zu den Highlights des Radweges Via Rhôna und besuchen Sie unser Portal Ferienhaus-Provence.de. Dort finden Sie eine Fülle komfortabel ausgestatteter Ferienhäuser und Ferienwohnungen für Ihren nächsten Urlaub in der Provence.